AKTUELLES
Freitag, 26.05.2023
Feriengrüße
Im Namen des Kollegiums - wünschen wir unseren Schüler*innen, deren Familien und allen an der Kochertalschule Beschäftigten - erholsame sowie sonnige und ereignisreiche Tage. Der Unterricht startet wieder am Montag, 12. Juni 2023 gemäß neuem Stundenplan.

Montag, 22.05.2023
"Aktion Schulradeln"
in der Klassenstufe 4

Im Zeitraum vom 24.06. bis zum 14.07. nehmen die Schüler*innen der vierten Klassen unserer Grundschule beim landesweiten Wettbewerb "Schulradeln' teil.
Die Schüler*innen der Kochertalschule sind in diesem Jahr zum ersten Mal mit dabei.
Da unsere Viertklässler*innen ihren Fahrradführerschein erfolgreich absolviert haben, macht es Sinn, wenn diese zum Start der Aktion mitradeln und Kilometer sammeln.
Wir freuen uns auf drei ereignisreiche Wochen 🚲🚲🚲
Glückwunsch an alle Schüler*innen der vierten Klassen
Heute war es endlich soweit, nach einigen Wochen der theoretischen und praktischen Vorbereitung und Übung, durften unsere Viertklässler*innen zeigen, was sie gelernt haben.
Mit ihren eigenen Fahrrädern und im Realverkehr, fand der praktische Prüfungsteil bei optimalem Wetter statt. Alle Teilnehmenden haben den Fahrradführerschein somit bestanden.
Wir wünschen unseren Kindern nun gutes Gelingen bei allen zukünftigen Fahrten im Realverkehr.
Herzlichen Glückwunsch 🍀

Mittwoch, 17.05.2023
Offizielle Eröffnungsfeier
des Oedheimer Hallenbades

Quelle: HSt Mittwoch, 17.05.2023
Donnerstag, 27.04.2023
Müllprojekt in der Klasse 4c
Aufgrund stetig wachsender Müllberge und gleichzeitigen Versuchen einiger Firmen, Müll zu reduzieren in einer Zeit, in der mehr und mehr über Klimaschutz und Umweltschutz geredet wird, war es mir wichtig, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren.
Wir haben mehrere kleine Filme zum Thema Verschmutzung der Meere, zu viel Plastik, das in arme Länder verschifft wird und Kunst aus Müll angeschaut und Ideen gesammelt.
Außerdem haben wir die einzelnen Materialien untersucht und besprochen, wie der Müll auf dem Recyclinghof zu trennen ist, damit Rohstoffe wiederverwendet können. Daneben haben wir Alternativen wie Mehrwegsysteme, feste Shampoos usw. entdeckt, die die Umwelt mit weniger Müll belasten.
Aus dem gesammelten Recyclingmüll entstand die Idee, eine Schildkröte zu bauen. Zum einen, weil wir in einem Film gesehen haben, wie Schildkröten inmitten von Plastik im Meer schwammen und zum anderen, weil wir die Schildkröten-Klasse sind und schon welche genäht/gewebt und gemalt haben.
Aus vielen Bechern, Folien, Dosen, Papprohren, einer alten Schaufel und Flaschen wurde in Gruppenarbeit der Körper, der Panzer, die Beine und der Kopf zusammengebaut. Aus einem alten Sonnenschirm-Bezug entstand unser Meer. Darüberhinaus wurden die Kinder nochmals kreativ und machten aus Flaschen, Tetrapaks und Folien, Pflanzen, Fische, bunte Steine und Meerjungfrauen.
Die Kinder hatten großen Spaß, aus dem Chaos wurde ein gelungenes Kunstwerk.
Evi Retter, Klasse 4c



Sonnenblumenprojekt der Klasse 1a
Im Rahmen des Sachunterrichts - hat die Klasse 1a - Sonnenblumen in unseren Schulgarten gesät. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die notwendigen Schritte erarbeitet hatten, haben sie die Sonnenblumen in zwei Gruppen selbstständig in die Erde gebracht. Jetzt wartet die ganze Klasse gespannt darauf, wann sich die erste Sonnenblume zeigt.
Maren Wisura, Klasse 1a

Bild: Sarah Paul, Klasse 1a
Montag, 24.04.2023
Jugendverkehrsschule in der KlSt 4
Heute fand der erste Termin der Radfahrausbildung aller Viertklässler*innen der KTS auf dem Verkehrsübungsplatz statt. Die Polizisten der Verkehrswacht Heilbronn werden in den nächsten Wochen Schwerpunktthemen wie das Kennenlernen der Verkehrszeichen, das Anfahren, das Linksabbiegen, den sicheren Weg sowie das Umfahren von Hindernissen mit den Kindern einüben.
Nachdem die Schüler*innen am Donnerstag, 11.05.2023 den Theorietest ablegen werden, endet die Radfahrausbildung dann am Montag, 22.05.2023 mit der praktischen Prüfung.
Wir drücken unseren Schüler*innen die Daumen, damit alle den "Fahrradführerschein" erfolgreich absolvieren.

"Stups der kleine Osterhase"
im Kunstunterricht der Klasse 1a
"Stups der kleine Osterhase fällt andauernd auf die Nase..." (Rolf Zuckowski)
Mit diesen Beinen ist das kein Wunder! Im Kunstunterricht hat die Klasse 1a tolle Osterhasen mit wackeligen Beinen gestaltet und damit das Schulhaus verschönert.
Maren Wisura, Klasse 1a

Mittwoch, 29.03.2023
Besuch aller Grundschulklassen durch eine Vertreterin der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit des Stadt- und Landkreises Heilbronn
Die Zahngesundheit aller Grundschulkinder ist die Aufgabe und das Ziel der regionalen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit. Durch regelmäßige Gruppenprophylaxe an Schulen, kann zur Verbesserung der Zahnhygiene beigetragen werden. Der Prophylaxeunterricht umfasst pro Klasse eine Schulstunde und jede(r) Schuler*in erhält u.a. eine Zahnbürste. Auch in diesem Schuljahr besucht Frau Held alle Klassen der KTS und behandelt mit den Schüler*innen der verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Schwerpunktthemen.





Freitag, 24.03.2023
Wir lesen gemeinsam:
"Ein Leseprojekt der Klasse 4a"
Zum zweiten Halbjahr startete das Vorleseprojekt der Klasse 4a. Auch dieses Schuljahr trifft sich die Klasse regelmäßig mit den ersten Klassen zum gegenseitigen Vorlesen.
Die Lesepaare aus der ersten und vierten Klasse wählen ein Buch aus dem LeseClub Ella und machen es sich dort oder im Klassenzimmer gemütlich. Abwechselnd lesen sie sich Sachbücher oder Geschichten vor.
Madeline Eckardt

Probetraining der Klasse 4a
beim Tennis-Club Oedheim
Am 21. März 2023 war die Klasse 4a in der Mittagsschule beim Tennis-Club Oedheim zum Probetraining.
Wir waren alle sehr aufgeregt. Hannah und Lorena betreuten uns.
Es ging los: Wir wurden zum Aufwärmen in zwei Gruppen aufgeteilt. Bei Lorena warf man drei Tennisbälle von einer Linie in einen Eimer. Bei Hannah warf man sich als Mannschaft zehn Mal den Ball zu. Dann hatte man einen Punkt.
Danach trainierten wir an fünf Stationen. Bei der ersten Station war eine Leiter auf dem Boden und wir sollten durchdribbeln. Bei der zweiten machten wir mit dem Tennisschläger ein Wettrennen. Die dritte Station war: einen Luftballon mit dem Tennisschläger in der Luft halten. Die vierte Station war Tennis über das Netz spielen. Bei der letzten Station warfen wir den Ball in ein Hütchen, das der Partner hält.
Wir hatten sehr viel Spaß.
Das war schon das Probetraining der Klasse 4a.
Lara, Klasse 4a


In den nächsten Wochen dürfen dann auch die Kinder der Klasse 4b und 4c ein Probetraining absolvieren.
Danach folgen die Schüler*innen der dritten Klassenstufe.
Mittwoch, 22.03.2023
Experimentabesuch
der Klassen 4b und c




Montag, 20.03.2023
Leseprojekt: "Der glückliche Elefant"
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben die Schüler*innen der ersten Klassenstufe ein kleines Leseprojekt durchgeführt und dazu gemalt sowie einfache Wörter und Sätze geschrieben.
Der graue Elefant lernt im Laufe der Geschichte, dass er glücklich sein darf, ein grauer Elefant zu sein, der mit seinem Rüssel - im hohen Bogen, Wasser durch die Gegend spritzen kann.
Auch wenn es andere Tiere gibt, die zum Beispiel wie der Affe, drei Saltos machen oder wie der Storch durch die Lüfte fliegen.
Das alles muss er nicht können, denn er ist gut, so wie er ist.
Stephanie Pfeiffer, Klasse 1c




Mittwoch, 15.03.2023
Kooperationsveranstaltung Grundschule - weiterführende Schulen
In diesem Schuljahr fand die Kooperationsveranstaltung zwischen den Kolleg*innen der umliegenden Grundschulen und weiterführenden Schulen, an der Kochertalschule statt.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Vorstellung des Leseförderkonzeptes unserer Schule.
Zum Gelingen der Veranstaltung haben heute sehr viele Personen beigetragen, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten:
Zunächst bei den Klassenlehrer*innen Frau Eckhardt, Frau Bergler-Stier und Frau Rüdele, die im Rahmen des Deutschunterrichts gerade mit den Viertklässler*innen verschiedene Möglichkeiten der Buchpräsentation durchführen.
Ebenso bei Frau Ender, Frau Koss und Frau Folberth, die für die Vorstellung des Lese Club Konzeptes zuständig waren.
Bei unseren ehrenamtlich engagierten Lesefreundinnen Frau Steindorf und Frau Rudolph, die ihre Aktion: "Mehr Lesefreude an der Kochertalschule" aktuell in der dritten KlSt durchführen und den Gästen Auskunft darüber gegeben haben.
Den Schüler*innen der vierten Klassen, die mit der Unterstützung von Frau Eckhardt mit den Kolleg*innen aus den umliegenden Schulen über die Art ihrer Buchvorstellung ins Gespräch gekommen sind.
Sowie bei den Betriebsmeistern Herrn Merxha und Herrn Müller-Hein und bei unserer Schulsekretärin Frau Walter, die uns im Vorfeld der Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben.
Stephanie Pfeiffer & Linda Pruksch




Freitag, 03.03.2023
Eltern-Cafés in der Klassenstufe 1 -
"Kennenlernen für Groß und Klein"
Die neuen Erstklässler sind inzwischen in der Kochertalschule gut angekommen und fühlen sich wohl. Nach dem ersten Halbjahr wurde es nun Zeit, dass auch die Eltern die Gelegenheit bekommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Aus diesem Grund fanden im Februar/März 2023 unter der Organisation der Schulsozialarbeit und dem Elternbeirat, Elterncafés für die ersten Klassen statt.
Wie für die Kinder gibt es ebenso für die Eltern in der Schule viele neue Gesichter. Durch die verschiedenen Kindergärten sind sich nicht alle bekannt. Um die einzelnen Gruppen etwas zu mischen und für Gesprächsstoff zu sorgen, gab es zu Beginn ein kleines Kennenlern-Spiel. Danach konnten alle noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen.
Vielen Dank an die jeweiligen Elternbeiräte, die vielen Kuchen-Spender und die fleißigen Helfer im Anschluss beim Aufräumen!
Anja Guttroff

Montag, 27.02.2023
Experimente zum Thema "Strom"
In den nächsten Wochen beschäftigen sich die Schüler*innen der vierten Klassen mit dem Thema "Strom und alternative Energien". Hierzu führen die Kinder einzelne Experimente durch:
Quelle-Lied: https://youtu.be/2n-AGwlUKgÜ
Quelle-Lied: https://youtu.be/SPOAFxCymZg
Quelle-Lied: https://youtu.be/oHpCsCDDtcg
Freitag, 17.02.2023
Schulfasching an der KTS
Nachdem die einzelnen Klassen heute eine kleine interne Faschingsfeier im Klassenraum feierten, wurden alle Schüler*innen unserer Schule samt Lehrer*innen vom Faschingskomitee Frau Gerwert, Frau Scharpf und Frau Vogler mit einer Polonaise vom Klassenzimmer abgeholt. Gemeinsam tanzten alle zu bekannten Faschingshits in die Turnhalle.
Hier fand ein buntes und unterhaltsames Programm statt. Unter anderem trugen die Kinder der dritten Klassen ein närrisches Gedicht vor. Die Bläserklassenkids spielten das Lied: "Grün, grün, grün, sind alle meine Kleider". Abgerundet wurde die Feier mit dem Spiel "Eins, zwei oder drei".
Vielen Dank an das Orga-Team und an alle Mitwirkenden.
Wir wünschen allen nun eine erholsame und närrische Ferienwoche.

Mittwoch, 15.02.2023
Lerngang zur Feuerwehr in Oedheim
Am 14.02.2023 machte unsere Klasse 4b einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr in Oedheim. Um 07:50 Uhr liefen wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Bergler-Stier und mit Frau Pfeiffer los. Um 08:00 Uhr kamen wir bei der Feuerwehr an. Dort begrüßte Herr Feeser uns.
Als erstes setzten wir unsere Rucksäcke ab und zogen unsere Jacken aus. Danach zeigte Herr Feeser uns das HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug. Als er fertig war, zeigte Viola ihre Jugendfeuerwehrausrüstung und wir gingen in die Funkzentrale. Daraufhin liefen wir zu den Umkleidekabinen der Erwachsenen. Dort bemerkten wir, dass auch unser Bürgermeister Herr Schmitt einen Spind besitzt. Zum Schluss zeigte Viola uns den Jugendraum. Darin befinden sich auch die Uniformen der Jugendfeuerwehr.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Autorinnen: Manuela Block, Katharina Schützle und Viola Hofmann - Klasse 4b


Dienstag, 14.02.2023
Wintersportstationen in der Sporthalle
Biathlon, Skispringen, Schlittenfahren, Slalomlauf...
Wintersportstationen in der Sporthalle mit den Klassen 4a und 4c an Stationen. Auch ohne Schnee konnten sich die Kinder an den verschiedenen Stationen austoben.
Evi Retter & Isabell Rüdele

Donnerstag, 09.02.2023
Ausflug zur Eishalle in Heilbronn
Am Mittwoch, 08. Februar 2023, war die Klasse 4c mit Frau Rüdele und Frau Retter in Heilbronn Schlittschuh fahren. Zusammen fuhren wir Polonaise, Hand in Hand und hatten sehr viel Spaß.
Zum Schluss gingen wir noch eine Stunde auf den Spielplatz. Das war ein sehr schöner und spaßiger Tag.
Jagoda Skowron, Klasse 4c

Mittwoch, 18.01.2023
Welttag des Schneemannes

Wenig verbinden Menschen in aller Welt mehr mit einem idyllischen Wintertag als das gemeinsame Bauen eines lustig drein blickenden Schneemanns.
Ein Schneemann steht für unbeschwerte Kindheitstage und ist ein weit verbreitetes Symbol für die schönen Seiten des Winters. Kein Wunder also, dass zu Ehren des beliebten Schneemanns ein eigener Aktionstag ins Leben gerufen wurde. Der Welttag des Schneemanns.
Wann findet der Welttag des Schneemanns statt und seit wann gibt es ihn?
Der Ehrentag der sympathischen Schneefigur ist der 18. Januar. Dieses Datum ist einfach perfekt, um die Vorzüge des frostigen Gesellen zu feiern. Im Januar besteht die Chance, dass die Straßen und Felder in vielen Ländern mit Schnee bedeckt sind. Das wichtigste Element, um einen Schneemann zu bauen. Zudem erinnert die Zahl 8 im Datum des Aktionstages an die typische, runde Form des Schneemanns. Die 1 hingegen sieht aus wie ein Stock oder Besen, den die winterliche Figur traditionell in der Hand hält. Erstmals gefeiert wurde der Welttag des Schneemanns im Jahr 2010.
Worum geht es an diesem Tag?
Gefeiert wird dieser Aktionstag um die verschiedenen Aspekte des Schneemanns gebührend zu ehren. Zum einen genießt der Schneemann weltweit Sympathien, weil er nicht politisch ist und die Menschen verschiedenster Kulturkreise an den schönen Seiten des Winters teilhaben lässt. Zum anderen erinnert die Schneefigur aber auch an einen drohenden klimatischen Wandel und fordert durch seine Vergänglichkeit zum sofortigen Umdenken auf. Denn wir alle wollen auch in 10 Jahren noch Schneemänner bauen können.
Mit Foto Ausstellungen, ungewöhnlichen Schneefiguren Kreationen und Schneemännern an exotischen Orten soll auf die Freuden und Probleme in Zusammenhang mit dem winterlichen Kulturphänomen aufmerksam gemacht werden.
Initiator dieses Welttages hinter der Idee eines Welttags des Schneemanns steckt übrigens der leidenschaftliche Schneefiguren Sammler Cornelius Grätz. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit Schneemännern in all ihren Facetten und gilt als echter Experte auf diesem Gebiet.
Welttag des Schneemannes und dann hat es auch noch geschneit. Das kann doch kein Zufall sein!
Deshalb rufen wir ab heute alle Schüler*innen der Kochertalschule dazu auf, uns Fotos ihres Schneemannes zuzuschicken. Wir sind schon gespannt, wie eure Schneemänner aussehen werden.




Felix Knoll
Klasse 2a
Marlen Bauer
Klasse 3a
"Grüße aus Degmarn"
Leon und Nora Keicher
Klasse 3a + 1b
"Fitness für den Schneemann"



Yannik Schwartz
Klasse 4a
Anastasija Radenkovic
mit ihrem Bruder
Klasse 3b
Elisa Kocak
Klasse 3c


Taya Schöne
Klasse 2a
"Schneefrau mit Kind"
heute während der
großen Pause



heute während der
großen Pause
Kim Lettau
Klasse 3b
Elias und Milo Weidenbacher
Klasse 1c



Ylva Thom mit ihrer Schwester
und einer Freundin
Klasse 4c
"Wir wünschen einen schönen Tag des Schneemanns"
Ina Sperling
Klasse 1a
Leona und Luisa Schütz mit ihrer Schwester Emma
Klasse 3b
"Am Berg des Katzenbuckels im Odenwald"



Ina Müller
Klasse 1c
Lion & Julien Riek
Klasse 1c
Sophia Bräunlich & Julian Haag
Klasse 1b



Elisa Weingarten
Klasse 2a
Ritta und Sara
Klasse 4b
Grüße von Luca B.
Klasse 3b



Milena Kühner
Klasse 1a
Leseraupe ELLA
im Schnee
Mariella Schmitt
Klasse 4a



Felix Schmitt
Klasse 1a
"Winterliche Grüße"
von
Lena Glaser
Klasse 4c
Celine & Cataleya
Klasse 4c
Dienstag, 20.12.2022
Feriengrüße
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleg/innen sowie alle an der KTS Beschäftigte,
das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende entgegen.
Ereignisreiche Wochen liegen hinter uns. In der Vorweihnachtszeit haben die SuS gemeinsam mit ihren Lehrer/innen, viele schöne Aktionen durchgeführt.
Es wurden unter anderem leckere Weihnachtsplätzchen gebacken, Kinderpunsch getrunken und adventlich gebastelt.
Aus den Klassenräumen ertönten regelmäßig Weihnachtslieder, was zur besinnlichen Stimmung beitrug.
Wie bedanken uns ganz herzlich bei allen Familien, die bei der Weihnachtspäckchen- Spendenaktion mitgemacht haben.
Nun wünschen wir allen erholsame Feiertage und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr 2023.


(c) Klasse 3b
Montag, 19.12.2022
Unter Strom
Am 23. November unternahm die Klasse 4a einen Lerngang in die Experimenta Heilbronn. Dort nahmen sie am Laborkurs „Unter Strom“ teil.
Zuerst lernten die Schülerinnen und Schüler Stromquellen und Kraftwerke in Heilbronn kennen. Anschließend experimentierten sie in Kleingruppen mit elektrischen Bauteilen und versuchten eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen, indem sie einen Stromkreis herstellten.
Besonders aufregend war die Erfahrung, dass Strom durch unseren Körper fließen kann.
Beim Bauen eines Geschicklichkeitsspiels wendeten die Kinder ihr neu erlangtes Wissen über Stromkreise an.
Madeline Eckardt, Klasse 4a


Zwischen Mehl und Milch...
Am Freitag roch es im ganzen Schulgebäude nach Plätzchen, denn die Klasse 4a verwandelte die Schulküche in eine Weihnachtsbäckerei.
Der Teig wurde ausgerollt, die Plätzchen ausgestochen und schließlich mit bunten und glitzernden Streuseln verziert.
Anschließend wurden noch die Zutaten für Schneeflöckchen abgewogen und der Teig hergestellt. Auch diese rochen herrlich, als sie aus dem Ofen kamen.
Das Beste folgte natürlich am Schluss: Die gebackenen Plätzchen durften probiert werden.
Herzlichen Dank an Frau Kappes für die Unterstützung.
Madeline Eckardt, Klasse 4a

Mittwoch, 07.12.2022
In der Weihnachtsbäckerei
Wiegen, messen, kneten, formen, dekorieren und genießen …
passend zum Nikolaustag verbrachte die Klasse 4b gestern Vormittag den Schultag in der Küche der Kochertalschule.
Die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker zauberten allerhand Kunstwerke aus einem leckeren Teig, der Plätzchenduft war im gesamten Schulhaus zu riechen und machte Lust auf mehr.
Stolz durften die Kinder ihre Gebäckstücke in Form von Glocken, Schneeflocken, Weihnachtsbäumen sowie Nikoläusen mit nach Hause nehmen und bei einer Tasse Tee oder Kakao mit der Familie genießen.
Karin Bergler-Stier, Klasse 4b



Dienstag, 08.11.2022
Langersehnter Besuch der beiden Lesefreu(n)dinnen
Frau Steindorf und Frau Rudolph
bei den Schüler/innen der dritten Klassen
Nach einer langen - coronabedingten Zeit- ohne die Aktion "Mehr Lesefreu(n)de an der Kochertalschule", durften die Schüler/innen unserer dritten Klassen Frau Sabine Steindorf und Frau Kirsten Rudolph nun endlich wieder in ihren Klassenräumen begrüßen. Die beiden Damen wurden aufgrund der großen Freude der Kinder, über ihr Kommen, von den Schüler/innen der Klasse 3a und ihrem Klassenlehrer Herr Lohrbächer, sogar mit einem sehr motivierenden Begrüßungslied empfangen.
Gewohnt schwungvoll, stellten Frau Steindorf und auch Frau Rudolph abwechselnd die verschiedenen Bücher samt unterschiedlicher Lesekategorien vor, welche sie mit in die Klassenräume gebracht hatten. Gespannt hörten die Kinder bei der wirklich ansprechenden Vorstellungsrunde zu und machten sich schon währenddessen Gedanken darüber, welches Buch sie ausleihen werden.
Hier ein kleiner Auszug aus den verschiedenen Lesegenres: Ausleihen können sich die Kinder Bücher zu folgenden Themen: Fußball, Außerirdisches und Hexerei, Krimis = Klassiker wie "Die drei Fragezeichen" sowie Pferdebücher etc.
Nachdem jedes Kind seine passende Lektüre gefunden hatte, verabschiedeten sich die beiden Lesefreundinnen wieder und kündigten den erneuten Besuch im Vier-Wochen-Rhythmus an. Beim Besuch im kommenden Monat, dürfen die Kinder dann zunächst ein paar Fragen zum gelesenen Buch beantworten. Somit kann jedes Kind mit jeder richtigen Antwort, sein Punktekonto füllen.
Am Endes des Schuljahres findet dann eine Preisverleihung im Atrium der Schule statt, an der die Schüler/innen Preise für ihre Leseleistungen erhalten. Selbstverständlich werden auch die Kinder belohnt, die sich das Jahr über sehr angestrengt haben, auch wenn sie nicht die besten Leser/innen sind.
Das Kollegium der Kochertalschule sowie der Stephan-Hawking-Schule freut sich sehr darüber, dass diese pädagogisch wirklich sehr sinnvolle Aktion, im aktuellen Schuljahr endlich wieder stattfinden kann. Ohne das ehrenamtliche Engagement unserer beiden Lesefreundinnen, ginge den Schüler/innen viel zusätzliche Lesefreude und -motivation verloren.


Mittwoch, 19.10.2022
Lerngang durch das Rathaus in Oedheim
Die Schüler/innen unserer vierten Klassen, durften in den vergangenen beiden Wochen jeweils an einem Lerngang durch das Rathaus in Oedheim teilnehmen.
Im Rahmen des Sachunterrichts, behandeln die Kinder gerade das Thema "Das Zusammenleben in einer Demokratie".
Dies war der Anlass für den Lerngang. Unser Bürgermeister Herr Schmitt nahm sich für alle drei Klassen sehr viel Zeit und begrüßte die Schüler/innen bei jedem Termin zunächst im Ratssaal des Rathauses.
Nach einer kleinen Lerneinheit zum Thema: "Demokratie und Wahlen", durften die SuS eine richtige Wahlurne besichtigen sowie den Aufbau eines Wahlzettels kennenlernen.
Danach führte Herr Schmitt die Kinder u.a. noch durch das Standesamt und sein Büro, indem jede(r) Schüler/in einmal auf seinem Bürostuhl Platz nehmen durfte.
Außerdem war auch das Bauamt Teil der Besichtigung. Hier erfuhren die Kinder, dass die Baupläne aller Gebäude/Häuser in Oedheim und Degmarn in diesem Teil des Rathauses aufbewahrt werden.
Am Ende des Lernganges fand noch eine Fragerunde statt. Hier durften die Kinder alle noch offenen Fragen an den Bürgermeister stellen.
Alle Viertklässler/innen sowie deren begleitende Kolleginnen sind sich einig:
"Das war ein ganz toller und informativer Lerngang!"

Dienstag, 18.10.2022
Frederick-Tag an der Kochertalschule
Wer ist Frederick?
Stellt man diese Frage in Baden-Württemberg, so bekommt man schnell eine Antwort: Frederick steht für den Frederick Tag - das landesweite Literatur-Lese-Fest. Frederick, die Wörter-Farben-und-Sonnenstrahlen sammelnde Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit über 20 Jahren Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Frederick-Tages, nahm in diesem Jahr auch die Kochertalschule daran teil. Neben einigen projektartigen Unterrichtseinheiten - durchgeführt durch unsere Kolleg/innen, durften die Schüler/innen heute auch zahlreiche Vorlese-Gäste in deren Klassenräumen sowie in unserem Lese Club ELLA begrüßen.
Hierfür haben wir in diesem Jahr alle interessierten Papas und Opas unserer Grundschüler/innen sowie einige der Kochertalschule verbundene Persönlichkeiten aus Oedheim und Degmarn eingeladen.
Vorgelesen wurden u.a. Kinderbuchklassiker wie "Die Olchis", "Das magische Baumhaus", sowie Bücher mit ganz lustigen Titeln und natürlich auch die "Frederick-Geschichte".
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Vorlese-Gästen, über deren Besuch sich unsere Kinder und deren Lehrer/innen wirklich sehr gefreut haben.



Donnerstag, 13.10.2022
Plakatpräsentationen zu den Themen
"Kinderrechte" und "Unsere Grundrechte"
Die Schülerinnen und Schüler unserer vierten Klassen recherchieren gerade mit ihren Chromebooks zu den oben genannten Themen, um sich auf ihre Plakatpräsentationen vorzubereiten.


Donnerstag, 06.10.2022
Höhenerlebnis für die 4. Klassen
der Kochertalschule
Aufgeregt und voller Vorfreude kamen die Schüler der 4a und 4b an dem jeweiligen Ausflugstag in die Schule. Nachdem sie zu Beginn bei Teamspielen ihre gute Zusammenarbeit unter Beweis gestellt hatten, machten sich die 4. Klässler auf den Weg zum Kletterpark nach Weinsberg.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder Erfahrungen in der Höhe sammeln und ihre eigenen Grenzen kennenlernen. So manch einer ist bei diesem Erlebnis über sich hinausgewachsen. Die Klasse 4c darf sich auf dieses Ereignis im kommenden Frühjahr freuen.
Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an "Promedent", die durch eine Spende von 500 € den Besuch des Kletterparks mitfinanziert haben. Ebenso gilt es aber auch den Eltern zu danken, die den Ausflug als Begleitpersonen und Fahrdienste unterstützten.
Anja Guttroff, Schulsozialarbeit

Dienstag, 04.10.2022
Frederick-Tag an der Kochertalschule
am Dienstag, 18. Oktober 2022

Freitag, 30.09.2022
"Die kleine Schweineschule" war da
Am 28.09.2022 war die „Die kleine Schweineschule“ an der Kochertalschule.
Die Zweitklässler waren morgens schon richtig aufgeregt und haben sich auf den Besuch von Frau Gronbach sehr gefreut.
Gemeinsam startete sie mit beiden zweiten Klassen in der Turnhalle. Frau Gronbach erzählte den Kindern einige Dinge über das Schwein und den Bauernhof. Mit Liedern, die ins Ohr gingen, schuf sie einen tollen Rahmen für diese Aktion.
Beide Klassen durften an diesem Vormittag sechs Stationen zum Thema „Schwein/ Bauernhof“ durchlaufen. Das Highlight war natürlich die Station mit den Ferkeln. Die Kinder durften die kleinen Schweine streicheln und bürsten.
Es war für alle eine wirklich schweinisch-tolle Erfahrung.
Linda Pruksch


Mittwoch, 28.09.2022
Teamtag für die Schüler/innen
der Klassenstufe 1
„Frisch an der Schule, Kribbeln im Bauch, alles neu und viele Kinder, die man nicht kennt..
Erstmals wurde zum Start für die ersten Klassen gleich zu Beginn ein Team- Tag von der Schulsozialarbeiterin und den Klassenlehrerinnen durchgeführt. Bei Sonnenschein spazierten wir umher, sammelten Blätter und Blüten füreinander und führten Spiele zum Kennenlernen durch. Natürlich war auch genug Zeit für Vesperpausen und freies Spielen auf den Spielplätzen!
Den Kindern wurde außerdem die Klär-Ecke auf dem Pausenhof gezeigt. Wir übten bereits unterwegs, kleine Vorkommnisse untereinander gleich unter 4-Augen zu besprechen, damit sich jeder in der Klasse wohl fühlen kann. Hier wird nun im Schulalltag weiter darauf aufgebaut.“
Anja Guttroff - Schulsozialarbeit




"Aktion sicherer Schulweg"
für die Schüler*innen
der Klassenstufe 1
Auch in diesem Jahr wurden unsere Schulneulinge durch die Polizisten der Kreisverkehrswacht Heilbronn und dem ehemaligen Polizisten Herrn Groß auf die Gefahren ihres Schulweges aufmerksam gemacht. Der "Lerngang" startete im jeweiligen Klassenzimmer der drei ersten Klassen. Hier wurden die Kinder samt begleitenden Eltern, Klassenlehrer/innen und unserem Bürgermeister Herrn Schmitt, von den Polizisten und Herrn Groß auf das wichtige Thema eingestimmt. Herr Groß ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit den Kindern und seiner Gitarre das Lied "Zebrastreifen" anzustimmen und im Anschluss daran, den Text, der auf viele Gefahren auf dem Weg zur Schule hinweist, einzugehen.
Nachdem die Schüler/innen ihre Warnwesten - welche von unserem Schulförderverein finanziert wurden - angezogen hatten, begann der "Lerngang" durch das Wiesental, über die Querungshilfe, den Zebrastreifen, zurück zur Schule. An jeder Station bekamen die SuS eine genaue Einweisung und durften im Anschluss daran, alles in der Praxis durchführen.
Vielen Dank für diesen informativen und ereignisreichen Vormittag.

Freitag, 23.09.2022
Einschulungsfeier an der Kochertalschule
Am vergangenen Samstag, 17.09.2022 fand die Einschulungsfeier der Klassen 1a, b und c an der Kochertalschule statt. Insgesamt wurden 70 neue SuS an der Schule aufgenommen.
Nach einem ökumenischem Gottesdienst in der Kirche St. Mauritius, fand die Feier in der Schulsporthalle statt. Das bunte Programm wurde durch die SuS der vierten Klassen gestaltet. Neben einem Begrüßungsrap, Tänzen und Springseildarbietungen, durften auch die Bläserklassenkinder zeigen, was sie im vergangenen Schuljahr bei ihrer Orchesterleitung Frau Wisura alles gelernt haben. Außerdem sangen alle SuS der Klassenstufe 4 gemeinsam mit Frau Jochim noch 3 unterhaltsame Lieder zum Schulstart unserer ABC Schützen.
Im Anschluss daran, durften die Schulneulinge dann - gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wisura (1A), Frau Bertsch und Frau Ender (1B) sowie Frau Behar (1C) - ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer verbringen.
Während der Wartezeit konnten die Gäste der Feier im Atrium der Schule, Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke kaufen und somit das Team des Fördervereins und die Klassenkassen der Jahrgangsstufe 4 unterstützen. Ein lieber Dank geht an Herrn Block, den Vorsitzenden des Schulfördervereins und an sein Team, für die gute Organisation im Vorfeld und während der Feier.
Ebenso bedanken wir uns bei allen Kolleg/innen der KTS sowie bei unserem Betriebsmeister Herrn Müller-Hein für die Unterstützung, rund um die Einschulungsfeier.
Unseren ABC Schützen wünschen wir viel Freude und Erfolg beim Start in die Grundschulzeit.

Auch die Klassenmaskottchen der Pingiun, die Giraffe und die Maus freuen sich auf das spannende neue Schuljahr mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen.
Mittwoch, 21.09.2022
Schuljahresanfangsgottesdienst
Um den Beginn des neuen Schuljahres gemeinsam zu feiern, fand heute für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer/innen der Kochertalschule ein Schuljahres-Anfangs-Gottesdienst in der Christuskirche statt.
Unsere beiden Religionskolleg/innen Herr Großkinsky und Frau Koss haben in diesem Jahr das Thema: "Leben in der Gemeinschaft" gewählt. Auch Frau Pfarrerin Strobel und Herr Pfarrer Johny haben sich während des Gottesdienstes mit dem Thema beschäftigt.
Trotz Unterschiedlichkeit eines jeden einzelnen Schülers, ist das Leben in der Gemeinschaft - auch in der Klassengemeinschaft wichtig - auch wenn man manchmal gerne eine Zeit lang alleine sein möchte, um Ruhe zu finden. Da jede(r) Schüler/in individuelle Charaktereigenschaften besitzt, klappt das Miteinander in der Klasse manchmal besser und manchmal gibt es natürlich auch Tage, an denen es zu Streit kommt. Dennoch ist es sehr wichtig, dass man das Leben in der Klassengemeinschaft kennenlernt und auch zu schätzen weiß - mit allen positiven und negativen Erlebnissen, die nun einmal zum "Leben in der Gemeinschaft" dazugehören.
Vielen Dank an unsere Religionskolleg/innen Frau Koss und Herr Großkinsky, Frau Pfarrerin Strobel und Herr Pfarrer Johny, sowie an Frau Jochim, welche die musikalische Leitung des Gottesdienstes übernahm.

Dienstag, 20.09.2022
Teamtage zu Beginn des Schuljahres
für die Klassen 2a und 2b
In der ersten Schulwoche fanden gleich zu Beginn TEAMTAGE für die Klasse 2a und 2b statt.
Die Kinder hatten an dem Tag die Möglichkeit, sich durch Spiele besser kennenzulernen. Außerdem konnten sie bei Teamübungen herausfinden, was für Fähigkeiten in jedem stecken und wie man diese in die Klasse einbringen kann. In einer Übung ging es zum Beispiel für die einen Kinder darum, mutiger zu sein und sich einzubringen sowie für andere, sich auch einmal zurückhalten zu können und geduldig zu sein.
Der Teamtag fand zu Beginn im Klassenzimmer und danach je nach Wetter in der Halle und im Freien statt.“
Anja Guttroff - Schulsozialarbeit





Mittwoch, 27.07.2022
Sommerliche Feriengrüße
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleg/innen der KTS und SHS, liebe Schulgemeinschaft,
die Sommerferien kündigen sich nun an. Aus diesem Grund wünschen wir allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft eine erholsame, abwechslungsreiche, glückliche und sonnige Urlaubszeit.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im September :)

Schuljahresabschlussgottesdienst
Am letzten Schultag vor den Sommerferien feierten unsere Schülerinnen und Schüler, Kolleg/innen und Eltern gemeinsam den Schuljahresabschluss-Gottesdienst in der Kirche St. Mauritius.
Das Thema des Gottesdienstes lautete: "Was ist Glück?" Gemeinsam mit den SuS versuchte unsere Pfarrerin Frau Strobel herauszufinden, was denn Glück überhaupt bedeutet. Für jeden Menschen ganz bestimmt etwas anderes. Doch sollte man in Bezug auf den Begriff nicht nach Materiellem streben, sondern Dinge wie Zufriedenheit, glückliche Momente mit Freunden und der Familie mehr genießen - in diesem Punkt waren sich heute alle einig.
Die SuS der vierten Klassen wurden am Ende des Gottesdienstes - nachdem sie von Pfarrerin Strobel und Pfarrer Jonny den Segen erhalten haben - mit einem kleinen Geschenk von den Religionslehrer/innen Frau Koss und Herrn Großkinsky verabschiedet. Ebenso trugen die SuS der dritten Klassen Fürbitten zum Thema "Glück" vor. Der Gesang wurde wie immer sehr motivierend von Frau Jochim angeleitet.
Vielen Dank an alle Beteiligten des heutigen Gottesdienstes und allen genügend Glück im Leben :)

Donnerstag, 21.07.2022
Zeugnisverleihung und Verabschiedung
der vierten Klassen
Am Mittwoch, 20.07.2022 fand die Zeugnisverleihung der Klassen 4b und c auf dem Schulgelände der KTS statt. Nach einem bunten Programm der SuS unter der Leitung ihrer Klassen- und Fachlehrer/innen Herr Lohrbächer, Frau Folberth und Frau Pfeiffer sowie Frau Wisura, erhielten die Absolvent/innen ihre Zeugnisse. Dem offiziellen Teil schloss sich die Feier auf dem Außengelände der Schule mit Essensbuffet und Getränken, die vom Förderverein der KTS organisiert wurden, an.
Im Namen des Kollegiums der KTS und SHS, bedanken wir uns auch bei allen Elternvertreterinnen der Abschlussklassen 4a,b und c für die kooperative, offene und herzliche Zusammenarbeit während der vergangenen Jahre.
Am Freitag feiert die Klasse 4a ihr Abschlussfest in Degmarn - gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Gerwert.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 4a,b und c einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt auf der weiterführenden Schule :)
Klasse 4a mit Frau Gerwert

Klasse 4b mit Frau Folberth und Frau Pfeiffer


Klasse 4c mit Herrn Lohrbächer

Montag, 18.07.2022
"Beachday" auf dem Sportgelände
anlässlich des 75 jährigen Jubiläums
der Spvgg Oedheim
Anlässlich des 75 jährigen Jubiläums der Spvgg Oedheim fand am heutigen Schulvormittag der "Beachday" auf dem Beachvolleyballplatz des Sportgeländes statt. Das Wetter passte soweit - ein paar Grad weniger, wären auch nicht schlecht gewesen.
Die SuS der Klassenstufen 1 und 2 und die der Klassenstufe 3 und 4 spielten "Dodgeball" gegeneinander. Jede Klasse absolvierte insgesamt 5 Spiele. Am Ende standen die beiden Gewinnerklassen fest. Wir gratulieren den SuS der Klassen 2c und 4b zum Sieg - aber natürlich auch allen anderen Kindern unserer Schule, die heute wirklich ihr Bestes gegeben haben.
Das DJ Pult übernahm heute - wie schon beim Spendenlauf im Mai - unser Betriebsmeister Herr Müller-Hein. Vielen Dank :)
Erfreulicherweise wurden unsere SuS während der Pausen vom Team der Spvgg mit Getränken und Essen verpflegt. Außerdem wurde eine Wasserstation aufgebaut, die zur Abkühlung der Sportler/innen diente.
Unser Förderverein spendierte jedem Kind noch ein leckeres Eis.
Ein ganz großer Dank geht an die Mitglieder der Sportfachschaft der KTS- unter der Leitung von Frau Rüdele. Dank der sehr guten Organisation, verlief unser "Beachday" reibungslos.









Freitag, 08.07.2022
Fördermittel von Promedent für Höhenerlebnis
„WIR wollen hoch hinaus!“, schrieben die dritten Klassen der Kochertalschule Oedheim ausdrucksstark auf ein von ihnen gestaltetes Plakat, das sie zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Guttroff bei dem Förderwettbewerb von Promedent eingereicht haben. Die Arbeit hat sich gelohnt, denn Promedent hat ihnen 500 € für ihr Projekt zur Verfügung gestellt.
Die drei Klassen werden nun im Herbst mit der Schulsozialarbeiterin und ihren Klassenlehrerinnen einen Ausflug in den Waldkletterpark Weinsberg unternehmen. Hier steht in erster Linie die Förderung der Klassengemeinschaft im Vordergrund.
Durch die Pandemie mussten die Kinder in den letzten Jahren auf viele gemeinsame Erlebnisse verzichten. An diesem Tag können die zukünftigen Viertklässler sowohl ihren Zusammenhalt stärken als auch ihre eigenen Grenzen kennen lernen und Erfahrungen in der Höhe sammeln.
Anja Guttroff


Dienstag, 05.07.2022
Klassenausflug in die Wilhelma nach Stuttgart
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b besuchten heute die Wilhelma in Stuttgart. Das Wetter war einfach toll und die Stimmung noch besser.
Nachdem der Anreiseweg geschafft war, durften alle SuS in Kleingruppen die "Wilhelma Safari" durchführen. Hierbei lernten sie so Einiges über die verschiedenen Tierarten und deren Herkunft. Außerdem mussten sich alle Gruppen mit Hilfe eines Planes im Zoo orientieren, um die einzelnen Stationen der "Rallye" zu finden.
Dank des hohen Ertrages aus dem Kuchen-Verkauf vom Vortag (445€), konnten sich die Kinder neben den Kosten für die Reise und dem Eintritt in die Wilhelma auch noch ein kühles Eis gönnen :)


Freitag, 01.07.2022
endgültiger Spendenbetrag
des Spendenlaufes an der KTS
Mit großer Freude dürfen wir allen Akteuren und Spendern/innen heute den endgültigen Betrag mitteilen. Insgesamt wurden unglaubliche 10.712,45 € gespendet. Im Namen des Kinder- und Jugendhospizes der Malteser bedanken wir uns vor allem bei unseren Schülerinnen und Schülern sowie den zahlreichen Spendern/innen für dieses enorme soziale Engagement.

Mittwoch, 29.06.2022
Instrumentalzirkel für die Klassenstufe 2
Ob Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Euphonium, Posaune oder Horn, alle diese Blasinstrumente konnten unsere Zweitklässler dank der Kooperation mit dem Musikverein Oedheim in der vergangenen Woche ausprobieren.
Gleichzeitig bot der Instrumentalzirkel unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, herauszufinden, ob ihnen ein Instrument gut gefällt und sie dieses in der dritten Klasse - in der Bläserklasse spielen möchten.
Beim selbstständigen Ausprobieren, konnten die Kinder erfahren, dass es gar nicht so einfach ist, den Blasinstrumenten schöne Melodien zu entlocken. Je nach Instrument benötigt man dafür eine andere Technik. Nach einigen Versuchen waren jedoch einige Töne zu hören.
Es war sehr schön, das große Interesse der SuS an den Blasinstrumenten zu sehen. Wir freuen uns schon auf unsere zukünftige Bläserklasse.
Maren Wisura, Orchesterleitung der beiden Bläserklassen

Donnerstag, 23.06.2022
Einweihung der neuen "Klär-Ecke"
auf dem Schulhof der KTS
Nachdem im Mai und Juni das Sozialtraining durch den Gewaltpräventionstrainer Joe Stirn stattgefunden hatte, wurde am Mittwoch, den 22.06.22, nach der großen Pause allen Klassen die neue „Klär- Ecke“ präsentiert. Die „Klär- Ecke“ soll im Pausenhof einen Platz darstellen, an dem sich Kinder treffen können, um ein Problem oder einen Streit miteinander zu klären. Joe Stirn verdeutlichte während der Einführung noch einmal: „Kinderstreitigkeiten gehören den Kindern.“ Das Ziel ist, dass die Kinder in der „Klär- Ecke“ gemeinsam eine Lösung finden, damit die Situation für beide wieder in Ordnung sein kann. Für ihren Lebensweg ist das Lernen der selbstständigen Konfliktlösung sehr wichtig. Das gesamte Lehrekollegium wird die Kinder bei diesem Prozess weiterhin unterstützen.
Die „Klär- Ecke“ wurde mit dem grünen Maskottchen „WIR“ kreativ gestaltet, welches für die Gemeinschaft in den Klassen sowie der gesamten Schule steht. Dem „WIR“ geht es gut, wenn alle Schülerinnen und Schüler respektvoll miteinander umgehen. Außerdem wurden die Kinder darauf hingewiesen, dass nun zusätzlich zur „Klär- Ecke“ auch im Schulhaus mehrere mit dem WIR- Symbol gekennzeichnete Stellen eingerichtet wurden. Hier können die Kinder, in Absprache mit den Lehrern, auch in den kleinen Pausen Streitigkeiten besprechen.
Anja Guttroff, Schulsozialarbeit



Montag, 20.06.2022
Die "bienenfreundlichen" Pflanzen im Hochbeet beginnen langsam zu blühen...
Die extrem trockene Phase während der Pfingstferien ist nun vorbei und die SuS der Klassen 2b und c haben sich heute gleich an die Pflege der Pflanzen gemacht. Zunächst entfernten sie die vertrockneten Pflanzenteile und haben im Anschluss daran die heranwachsenden und bereits blühenden Blumen kräftig gewässert. Neben einigen Bienen, die am Hochbeet gesichtet wurden, entdeckten die Kinder auch einen Marienkäfer :)



Wandertag - Klasse 1c
Am 01. Juni hatten die Waschbären ihren ersten Wandertag. Gemeinsam liefen wir Richtung Degmarn und trafen uns am Waldrand mit Frau König vom "Waldnetzwerk". Nach einer kurzen Trinkpause ging es quer Feld ein in den Wald. Vorbei an Sträuchern, über Stock und Stein und umgestürzte Baumstämme.
Frau König stellte uns auf einer kleinen Lichtung die erste Aufgabe. Die Kinder durften sich im Wald mithilfe von Spiegeln orientieren und sammelten so neue Erfahrungen. Im Anschluss legten die Waschbären eigene Bäume auf dem Waldboden oder bauten diese sogar in die Höhe. Verwendet werden durften nur Naturmaterialien, welche die Kinder auf dem Waldboden finden sollten.
Nach einer gemeinsamen Vesperpause bekam die Klasse 1c noch eine weitere Aufgabe im Wald gestellt, bevor es dann auf den Spielplatz ging. Gegen 13 Uhr waren wir zurück an der Kochertalschule. Dort überraschten uns die Eltern noch mit einem leckeren Eis.
Linda Pruksch, Klasse 1c




Mittwoch, 15.06.2022

von Freitag, 25.06. bis Freitag, 15.07.2022
Was ist Stadtradeln?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du oder deine Eltern ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.
Nähere Informationen erhälst du/erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Oedheim: www.oedheim.de/freizeit-tourismus/sport-freizeitangebote/stadtradeln
sowie unter: www.stadtradeln.de
Liebe Schülerinnen und Schüler,
falls ihr gerne mit dem Fahrrad fahrt oder bereits den Fahrrad-Führerschein besitzt und den Weg zur Schule mit dem Rad zurücklegt oder in diesem Zeitraum mit eurer Familie einen Ausflug mit dem Rad macht - und das Auto zu Hause bleibt - dann würden wir uns freuen, wenn ihr an der Aktion teilnehmt.
Eure Eltern unterstützen euch bestimmt gerne beim Eingeben der Daten.
Einige Lehrkräfte der Kochertalschule haben sich bereits unter der oben angegebenen Homepage registriert und sind mit dabei.
Viel Spaß beim Radeln :)
Dienstag, 14.06.2022
Quelle: HSt vom 04.06.2022

Quelle: HSt vom 08.06.2022

Freitag, 03.06.2022
Feriengrüße

Die Schulleitung der Kochertalschule wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft erholsame Ferien :)
Der Unterricht für die KlSt 1-4 startet wieder am Montag, 20.06.2022 - gemäß Stundenplan.
Mittwoch, 01.06.2022
Neuer Farbanstrich für den Bewegungsparcours, die Schwingen sowie für die Bänke auf dem Schulhof durch das Azubi-Team der AUDI AG
In dieser und der kommenden Woche erhalten der Bewegungsparcours, die Schwingen sowie die Sitzbänke auf dem Schulhof durch die Azubis der AUDI AG einen neuen Anstrich. Durch die Kooperation der Gemeinde Oedheim mit der AUDI AG profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von dieser sozialen Projektwoche der Azubis.
Die Arbeiten blieben bei unseren SuS nicht lange unentdeckt, sodass Kim-Mira Schmierer aus der Klasse 4b meinte, dass man den Helfern doch mindestens ein Bild zeichnen und ein paar Worte des Dankes schreiben sollte. Ihre Mitschüler/innen waren sofort derselben Meinung und nutzen ihre Deutschstunde dafür, den Plan gleich umzusetzen.
Kurze Zeit später machten sich die SuS der Klasse auf den Weg zu den Azubis, die bei der Aktion von Horst - einem Mitarbeiter des Bauhofes - unterstützt werden und übergaben ihnen die Bilder und Texte. Die Freude darüber konnte man ihnen deutlich ansehen.


Dienstag, 31.05.2022
Übergabe der Spendengelder an die Leitung des Kinder- und Jugendhospizes der Malteser Heilbronn e.V.
In den vergangenen Tagen haben uns erfreulicherweise zahlreiche Spenden erreicht, sodass insgesamt ein Betrag von 10.000 € zusammen kam. (aktueller Stand/Tendenz noch steigend) Heute morgen fand dann die Übergabe des Spendenschecks an Frau Plöger vom Kinder-und Jugendhospiz der Malteser Heilbronn statt. Mit großer Freude nahm sie stellvertretend für die Malteser den Scheck entgegen und bedankte sich vor allem bei unseren Kindern, die mit ihrem Einsatz für den hohen Betrag gesorgt haben.
Stellvertretend für alle SuS der Schule war bei der Übergabe aus jeder Klassenstufe ein Kind mit dabei:
Justus 1a, Anna 2a, Lara 3a und Ethan 4b.
Ebenso mit dabei waren zwei Mitglieder aus der Sportfachschaft der KTS, die gemeinsam mit den restlichen Kolleg/innen den Spendenlauf geplant, organisiert und durchgeführt haben: Frau Rüdele und Frau Retter.
Wir bedanken uns - auch im Namen des Kinder- und Jugendhospizes der Malteser - bei allen Spender/innen unserer Schulgemeinschaft für die wirklich außergewöhnlich großzügigen Geldspenden.

Montag, 30.05.2022
Bohnenprojekt der Klasse 2a
Im Zuge des Sachunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a, Bohnen in Joghurtbechern vorgezogen. Hierbei konnte die Entwicklung und das Wachstum einer Bohnenpflanze genau beobachtet werden. Alle Beobachtungen haben die Kinder in ihrem Bohnentagebuch festgehalten. Nachdem die Bohnen groß genug waren, durften sie in das Hochbeet vor dem Klassenzimmer einziehen. Nach einer Woche konnten auch hier sehr spannende Entdeckungen gemacht werden. So haben die Kinder entdeckt, dass auch die Pflanzen Sonnenbrand bekommen können. In den nächsten Wochen werden wir die Pflanzen weiter beim Wachsen begleiten und beobachten. Wir hoffen, dass wir im Sommer eine reiche Ernte einfahren können.
Maren Wisura, Klasse 2a



Dienstag, 24.05.2022
Ein schleimiger Olchi-Nachmittag
im Lese Club ELLA
Heute fand ein sehr lustiger und schleimiger Nachmittag im Lese Club ELLA und in der Schulküche statt. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen lernten die Olchis und ihre komischen Eigenarten kennen. Zuerst wurde aus dem Buch "Die stärksten Olchis der Welt" vorgelesen und danach wurden die Geschichten in gemütlichen Ecken im Lese Club weitergelesen. Danach gingen wir eifrig in die Schulküche, um den "Olchi-Schleim" zu kochen. Es hat allen Kindern großen Spaß gemacht. Das Ergebnis war ein richtig ekeliger "Olchi-Schleim".
Daniela Ender, Lese Club AG

Montag, 23.05.2022
Das Waldmobil zu Besuch
im Oedheimer Gemeindewald
Die 3. Klassen machten in der letzten Woche einen Lerngang in den Oedheimer Wald. Dort wurden die drei Klassen vom Waldpädagogen Herrn Kämmer und seinem Waldmobil herzlich begrüßt. Das Waldmobil ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg und ermöglicht Wald- und Umweltpädagogik vor Ort.
Zum Thema „Was krabbelt auf dem Waldboden“ wurden neben lustigen Spielen schon bald die Exkursionskoffer an die Kleingruppen verteilt. Die Kinder durften mit Becherlupen, Petrischalen, Pinzetten, Schaufeln ausgestattet, Tiere wie Schnecken, Goldrandkäfer, Ameisen, Spinnen uvm. aufspüren und diese unter dem Mikroskop genauer anschauen. Herr Kämmer beantwortete mit viel Fachwissen die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler.
Nach zwei Stunden machten sich die Klassen auf den Rückweg in die Schule und waren sich einig, dass so eine Exkursion bald wieder stattfinden kann.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der Kochertalschule, der diesen Lerngang finanziell unterstützte.
Karin Bergler-Stier , Klasse 3b



Freitag, 20.05.2022
Zweiter Spendenlauf an der Kochertalschule
Am Freitag, 20.05.2022 fand an der Kochertalschule der zweite Spendenlauf durch die SuS der Schule für den guten Zweck statt. Da dieser in den beiden vergangenen Jahren leider ausfallen musste, freuten sich alle Beteiligten heute umso mehr auf die Veranstaltung.
Die Spendengelder gehen in diesem Jahr an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Heilbronn.
Stellvertretend besuchte uns heute Frau Plöger, die Leitung des Hospizes und war begeistert, dass die SuS so viele Runden geschaft haben.
Die Ergebnisse lagen je nach Klassenstufe zwischen 6 und 13 Runden. Eine enorme körperliche Leistung!
Auch die SuS unserer kooperativen Organisationsform mit der Stephen-Hawking-Schule, haben trotz ihrer körperlichen Einschränkungen heute alles gegeben.
Im Vorfeld haben unsere Kinder bei ihren Familien und Freunden Sponsoren gesucht, die pro gelaufener Runde einen gewissen Geldbetrag spenden.
Das Sportteam der Kochertalschule sorgte durch die sehr gute Planung vorab dafür, dass der Spendenlauf reibungslos ablief.
Unsere Kollegin Frau Retter übernahm die Moderation und das Warmup der einzelnen Klassenstufen. Jagoda und Lena aus der Klasse 3c führten nach dem Warmup eine eigens einstudierte Choreografie mit ihren Springseilen auf und Herr Mitsch lief im Anschluss daran, die erste Runde mit den SuS, sodass diese sich an das Tempo gewöhnen konnten.
Die Strecke führte über den Schulhof weiter auf den Parkplatz vor der KiTa Kochertal und zwischen den den beiden Sporthallen zurück auf den Schulhof. (ca. 400 Meter)
Unser Betriebsmeister Herr Müller-Hein übernahm die Tontechnik, sodass Frau Retter den Lauf mit Musik begleiten konnte.
Den zahlreichen, helfenden Eltern danken wir ebenfalls, sowie den Zuschauern, die unsere SuS kräftig angefeuert haben. Vor allem auch den Erzieher/innen und Kindern der KiTa Kochertal, welche vom Garten der KiTa aus die Grundschüler/innen begeistert mit Jubel motivierten.
Nicht zu vergessen ist das Team des Fördervereins, welches während der kompletten Veranstaltung alle SuS mit Obst und Getränken versorgt hat.
Durch das erste Feedback wurde allen bewusst, dass man sich seit Langem wieder sehr gefreut hat, eine solche Veranstaltung besuchen zu dürfen.
Auf eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr freuen wir uns schon jetzt.










Dienstag, 17.05.2022
Start des Präventionsprojektes mit Joe Stirn an der KTS im Rahmen von "Lernen mit Rückenwind"
Im Rahmen des landesweiten Programmes "Lernen mit Rückenwind" hat sich das Team der Kochertalschule für ein Präventionsprojekt mit dem Trainer Joe Stirn entschieden.
"Selbstbewusste, soziale und sichere Kinder sind das Ziel moderner Erziehung. Unsere Gesellschaft birgt Gefahren und Stolpersteine - Leistungsdruck, Ausgrenzung und körperliche Übergriffe können die Entwicklung Ihres Nachwuchses negativ prägen."
"Das Projekt vermittelt den Kindern das richtige Verhalten bei Grenzübertritten durch Gleichaltrige und stärkt die selbstständige Konfliktlösung. Ziele des Projektes sind ein gestärktes Selbstbewusstsein und eine starke Klassengemeinschaft."
Neben der Arbeit mit unseren SuS, fand am ersten Tag des Projektes auch ein Coaching für die Lehrkräfte der Schule sowie eine Infoveranstaltung für unsere Eltern durch Herrn Stirn statt. Das Projekt wird im Mai und Juni an der KTS durchgeführt.


Singstunde mit Frau Jochim im Grünen
Ursula Jochim besucht seit Beginn des Schuljahres jeden Dienstag die SuS der KTS und singt gemeinsam mit den Klassen und deren Lehrkräften viele abwechslungsreiche und vor allem bewegungsfreundliche Lieder. Da derzeit das Wetter so schön ist, feierte die Klasse 4b heute im Garten der KTS Premiere. Frau Jochim motivierte die SuS im Nu und alle hatten großen Spaß beim Singen im Freien.

Sonntag, 15.05.2022
Wir lesen vor! -
Vorleseprojekt der Klasse 3a
Diese Woche startete das Vorleseprojekt der Klasse 3a. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ein Buch aus dem Lese Club ELLA oder der Klassenbücherei ausgewählt hatten, trafen wir uns bei Sonnenschein im Schulgarten mit der Klasse 1b und Frau Ender. Dort fanden sich Lesepartner aus der ersten und dritten Klasse zusammen und machten es sich im Schulgarten gemütlich. Gemeinsam wurden beispielsweise die Geschichten der "Olchis", Witzebücher und Sachbücher über Dinosaurier vorgelesen, erzählt und gelacht. Wir freuen uns auf das nächste Vorlesetreffen mit der Klasse 1c und Frau Pruksch.
Madeline Eckardt, Klasse 3a


Freitag, 13.05.2022
Das neue Bienenhaus von Radio Regenbogen
wird schon rege genutzt :)
Donnerstag, 12.05.2022
Schulhofkonzert unserer
beiden Bläserklassen 3 und 4
Die SuS unserer beiden Bläserklassen haben heute im Anschluss an die zweite große Pause ihr ein kleines Schulhofkonzert gegeben. Zum zweiten Mal durften die Bläserklassenkinder ihren Mitschülern und Lehrer/innen zeigen, was sie in den vergangenen Monaten alles gelernt haben. Frau Wisura, die beide Orchester leitet, erklärte im Vorfeld, welche Stücke gespielt werden:
Bläserklasse 3: "Erstes Duo" & "Hänschen klein"
Bläserklasse 4: "Glockenkanon" & "Bald gras ich am Neckar" & "Hejo, spann den Wagen an"
Bläserklasse 3: "Erstes Duo" & "Hänschen klein"
Bläserklasse 4: "Glockenkanon" &
"Bald gras ich am Neckar" &
"Hejo, spann den Wagen an"


Mittwoch, 11.05.2022
"Radio Regenbogen" zu Besuch an der Kochertalschule
Audio: Radiobeitrag vom Dienstag, 10. Mai 2022 -
Interview mit der Moderatorin Sara Baas von Radio Regenbogen und den SuS der Klasse 2c:
Link zur Homepage von Radio Regenbogen:
Wir geben Bienen ein Zuhause - Unsere Projekte | Radio Regenbogen








Montag, 02.05.2022
Bienen-Projekt
Nachdem sich die SuS der zweiten KlSt vergangene Woche mit dem Thema Löwenzahn näher befasst haben, folgt in dieser Woche ein neuer Schwerpunkt. Die SuS setzen sich nun mit dem Thema "Der Lebensraum der Biene" auseinander. Schwerpunkte wie - welche Bienen leben in einem Bienenstaat, die Arbeit eines Imkers, der Aufbau eines Facettenauges und das genaue Untersuchen eines Insektes mithilfe der Becherlupe - helfen den SuS, sich neues Wissen anzueignen. Nachdem das Hochbeet der Schule bereits mit bienenfreundlichen Blumensamen bestückt wurde und die ersten kleinen Pflänzchen nach einer Woche schon zu erkennen sind, ist auch das Bienenhotel, welches sich ebenfalls im Gartenbereich der KTS befindet, ein hilfreiches Objekt, welches den SuS zur genaueren Beobachtung des dort ansässigen Bienenvolkes dient.


Montag, 25.04.2022
Klassenstufe 2
Experimente zum Thema "Löwenzahn"
Da der erste Schultag nach den Osterferien am Vormittag so gutes Wetter mit sich brachte, konnten die SuS der Klassen 2b und c heute im Freien ihre Forscheraufträge zum Thema "Löwenzahn" durchführen.
Nebenbei wurde das Hochbeet der Schule mit Wildblumensamen bestückt. Jedes Kind hat hierfür seinen eigenen kleinen Bereich, den es in den nächsten Wochen hegen und pflegen darf.


Dienstag, 12.04.2022
Feriengrüße
Liebe Eltern, Schüler/innen, Kolleg/innen sowie alle am Schulleben Beteiligten,
wir wünschen allen nun ein paar erholsame Tage und ein frohes Osterfest.
Kommen Sie alle gesund wieder.

Der Unterricht beginnt für die Klassenstufen 1-4 wieder am Montag, 25. April 2022. (gemäß Stundenplan)
Montag, 11.04.2022
Die Klasse 1c wartet schon gespannt
auf den Osterhasen

Linda Pruksch, Klasse 1c
Mathematikstunde im Freien
Die Klasse 4b verbrachte heute ihre Mathematikstunde auf dem Außengelände der Schule. Fleißig und motiviert - durch die ersten wärmenden Sonnenstrahlen - bearbeiteten die Schüler/innen der Klasse die digitalen Mathematikaufgaben mit ihren Chromebooks ;)
Stephanie Pfeiffer, Klasse 4b


Freitag, 08.04.2022
Eier färben 2.0
Kurz vor Ostern färbte die Klasse 2a Ostereier. Hierfür probierten wir neue Methoden aus. Insgesamt gab es drei Stationen. Man konnte die Eier mit Hilfe von Reis, Rasierschaum oder mit der Serviettentechnik verschönern. Hoffentlich schmecken die Eier auch so schön, wie sie aussehen.
Maren Wisura, Klasse 2a

Brief-Aktion der Klasse 2a
Nachdem die Kinder der 2a im Deutschunterricht gelernt haben, wie ein Brief geschrieben und ein Briefumschlag beschriftet wird, haben wir anschließend "richtige" Briefe verfasst. Empfänger der Briefe sind die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse der Lohrtalschule in Mosbach. Nach den Osterferien dürfen wir uns auf die Antworten der Kinder freuen.
Wir sind schon ganz gespannt darauf, was uns die Kinder antworten werden. Vielleicht entstehen auch ein paar Brieffreundschaften.
Frederike Terzer, Maren Wisura, Klasse 2a

Mittwoch, 06.04.2022
Die ersten Materialspendenpakete
sind angekommen
Erfreulicherweise konnten wir durch die Idee und Organisation unseres Elternvertreters Herr Roland Block (Kl.3b) mit Unterstützung durch Frau Wieland - Inhaberin des örtlichen Schreibwarenladens "Schreibwaren am Marktplatz"- die uns nochmal 30% Erlass auf die Kosten gegeben hat, die ersten fünf Materialpakete an unsere ukrainischen Schüler/innen verteilen. Ganz besonders danken wir unserem Bürgermeister Herrn Schmitt, der uns spontan die Finanzierung der Pakete durch die Gemeinde Oedheim zugesagt hat. Einige private Spender/innen haben bereits angekündigt, in Zukunft einzelne Materialpakete zu finanzieren.

Freitag, 25.03.2022
Übergabe der ersten Schulranzen und Mäppchen
an unsere Schulneulinge


Heute fand zu Beginn des Unterrichts die erste Übergabe der gespendeten Schulranzen und Mäppchen an die ukrainischen SuS statt. Lea Götz (Klasse 5) und Lukas Hirte-Oberländer (4c), sowie Samuel (3c) und Lea Kugler (1c) haben es sich nicht nehmen lassen, die Spenden direkt an unsere neuen SuS zu verteilen. Lea Götz hat dafür am Vortag ihre beiden alten Schulranzen extra noch einmal geputzt und sogar einen Brief an Milana aus der Ukraine geschrieben. Die Kinder haben sich alle sehr darüber gefreut. Zu erwähnen ist, dass wirklich überwältigende Engagement unserer Familien aus Oedheim und Degmarn. In kurzer Zeit haben wir genügend Schulranzen und Mäppchen gesammelt. Außerdem erhielten wir noch die beiden Kuscheltiere von Cataleya aus der Klasse 3c, die meinte, dass die geflüchteten Kinder in dieser schweren Zeit jetzt bestimmt auch etwas zum Kuscheln benötigen.
Vielen lieben Dank an all diejenigen, die uns ihre Spenden haben zukommen lassen.
Donnerstag, 24.03.2022
Plakataktion unserer SuS der Klasse 4c
Die SuS der Klasse 4c planen gerade eine Plakataktion für die Bürger/innen der Gemeinde Oedheim. Hierfür gestalten sie Plakate, welche in ganz Oedheim aufgehängt werden sollen, um den Wunsch für den Frieden in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen und möglichst viele Menschen darauf aufmerksam zu machen.

hohe Spendenbereitschaft für die
ukrainischen Schülerinnen und Schüler
Dank der großzügigen Spenden unserer SuS und deren Eltern, können wir schon heute einige Schulranzen und Mäppchen an unsere neuen SuS aus der Ukraine übergeben. Vielen Dank dafür :)

Beitrag der Klasse 4b

Mittwoch, 23.03.2022
Beitrag der Klasse 3a zur Aktion:
"Frieden für die Ukraine"
Auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a und Frau Eckardt bewegt die aktuelle Situation in der Ukraine sehr. Im Rahmen des Kunstunterrichts haben sie sich an der Aktion beteiligt. Die Klasse 3a wünscht sich Frieden!




Ein Zeichen des Dankes

Milana, 8 Jahre, aus der Ukraine,
neu an der Kochertalschule
Sonntag, 20.03.2022
Arbeitseinsatz am Schul-Weinberg
Unsere Weinberg AG traf sich letzten Donnerstag zu einem Arbeitseinsatz am Schul-Weinberg. Einzelne Kinder der Klasse 3c haben fleißig geschnitten, gebogen und Drähte gespannt. Jetzt heißt es ein paar Wochen warten, beobachten, wie die ersten Triebe sprießen, bis dann ein weiterer Arbeitseinsatz in unserem Weinberg ansteht.
Isabell Rüdele, Klasse 3c



Freitag, 18.03.2022
"Die Tulpe"
von Josef Guggenmos

In der Klassenstufe 1 lernen wir gerade das Gedicht: "Die Tulpe" von Josef Guggenmos. Im Kunstunterricht durften die SuS Tulpen aus Krepppapier frei gestalten.
Linda Pruksch, Klasse 1c
Mittwoch, 16.03.2022
Ein Zeichen für den Frieden der Klasse 2a
Die SchülerInnen der Klasse 2a möchten gemeinsam mit dem Team der Stephen-Hawking-Schule sowie deren beiden Klassenlehrerinnen Frau Wisura und Frau Terzer auch ein Zeichen für den Frieden setzen. Deshalb waren sie heute im Kunstunterricht mit sehr viel Motivation dabei.
Monika Stankovic, SHS

Freitag, 11.03.2022
Kunstwerke für den Frieden

Klasse 3c, Frau Rüdele
Donnerstag, 10.03.2022
Experimente zum Thema: Frühblüher
Die Schüler/innen der Klassenstufe 2 haben in dieser Woche im Rahmen des Sachunterrichts einige Experimente zum Thema Frühblüher durchgeführt. Unter anderem haben sich die Schüler/innen den Aufbau einer Blumenzwiebel genauer unter die Lupe genommen.




Mittwoch, 09.03.2022
Radfahrtraining durch die Polizisten
der Kreisverkehrswacht HN
für die SuS der Klassenstufe 4
Bei herrlichem Wetter haben unsere Viertklässler heute zum ersten Termin ihres Radfahrtrainings durch die Polizisten der Kreisverkehrswacht Heilbronn auf dem schuleigenen Verkehrsübungsplatz die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr praktisch geübt. Nach zwei Terminen auf dem Platz, dürfen die SuS ihr Können dann im Realverkehr unter Beweis stellen. Am Montag, 04. April findet dann die fahrpraktische Prüfung statt. Nach bereits bestandener Theorie, wünschen wir all unseren Viertklässlern für die Vollendung des Fahrradführerscheines im April viel Erfolg.

Freitag, 04.02.2022
Vögel im Winter -
Kunstprojekt der Klasse 1c
Fächerübergreifend zum Thema "Vögel im Winter" haben die Waschbären die Geschichte "Als die Raben noch bunt waren" von Edith Schreiber-Wicke gehört. Danach wurden bunte und schwarze Raben von den Kindern frei gestaltet.

Linda Pruksch, Klasse 1c
Freitag, 07.01.2022
Müllsammelaktion und selbst geschöpftes Papier
Abfallentsorgung und Recycling- Unter diesem Thema standen die letzten Wochen vor Weihnachten im Sachunterricht der Klasse 2a.
Zuerst beschäftigten wir uns ausgiebig mit folgenden Fragen:
Was ist überhaupt Müll?
Wie trennt man Müll richtig?
Anschließend war für die Schülerinnen und Schüler schnell klar, wir wollen eine Müllsammelaktion starten. Gesagt, getan! Mit Müllsammelzangen und Müllbeuteln ausgestattet begaben wir uns auf unseren Schulhof. Das Ergebnis dieser kleinen Aktion überraschte alle. Wir hatten innerhalb einer halben Stunde 3 Müllsäcke und einen Eimer voll mit Müll gesammelt.
Auf Wunsch aller werden wir diese Aktion bald wiederholen!
Beim Einsammeln von Müll sollte es aber nicht bleiben. Recycling war angesagt. So stellten wir in aus alten Eierkartons selbst Papier her. Mit Hilfe kleiner Schöpfrahmen konnte jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes Blatt Papier schöpfen. Diese einzigartigen Papiere nutzten wir anschließend, um wunderschöne Weihnachtskarten zu gestalten.
Maren Wisura, Klasse 2a
Frederike Terzer, Klasse 2a







Mittwoch, 22.12.2021
Frohe Weihnacht und
einen guten Rutsch ins neue Jahr

Liebe Schüler/innen, Eltern, Kolleg/innen sowie Mitarbeiter/innen der KTS und SHS,
die Schulleitung wünscht Ihnen allen nun ein paar erholsame Tage im Kreise Ihrer Familie,
ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Kommen Sie alle gesund wieder.
Donnerstag, 16.12.2021
Vorweihnachtliches Schulhofkonzert
Da unsere beiden Bläserklassen aufgrund der aktuellen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona Verordnung in diesem Schuljahr leider noch keinen Auftritt hatten, durften die SuS dies am heutigen Donnerstag auf dem Pausenhof nachholen. Unter der Leitung ihrer Orchesterchefin Frau Maren Wisura, trat zunächst die Bläserklasse 3 mit Boomwhackers auf. Die Kinder gaben das Lied "Oh Tannenbaum" zum Besten.
Anschließend durften die Viertklässler ihr Können unter Beweis stellen. Sie spielten die Weihnachtslieder "Jingle Bells" und "Morgen kommt der Weihnachtsmann".
Das Publikum, bestehend aus allen SuS sowie den Lehrkräften der Schule, hörte begeistert zu. Die jungen Musiker der beiden Bläserklassen können sehr stolz auf sich sein und haben den Kochertalschülern in dieser Zeit voller Regeln und Verzicht damit eine kleine Freude bereitet.
Ein lieber Dank geht an unsere Kollegin Frau Wisura, die Instrumentallehrer des Musikvereins Oedheim sowie an die Musiker/innen der beiden Bläserklassen.






Montag, 13.12.2021
"Leuten helfen, die nichts haben"

Dienstag, 30.11.2021
Der tolle Theaterbesuch in Heilbronn

Am Mittwoch, 24. November 2021, hatte die Klasse 4c das Vergnügen im großen Saal des Heilbronner Theaters die tolle Inszenierung des Stückes „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler erleben zu dürfen.
Wie sehr den Schülerinnen und Schüler das Theaterstück gefallen hat, das wird aus deren Berichten deutlich. Hier einige kurze Ausschnitte:
„Schließlich begann die Aufführung. Plötzlich war es so leise, dass man meinen könnte, niemand wäre im Saal. Im Stück „Der Räuber Hotzenplotz“ ging es um einen Räuber, der die Kaffeemühle von Kasperls und Seppels Großmutter geklaut hatte. Kaspar und Seppel wollten die Kaffeemühle wieder holen. Aber der Hotzenplotz nahm die beiden in Gefangenschaft und Seppel musste für den Räuber arbeiten. Kaspar wurde an den Zauberer Zwackelmann verkauft. Doch zum Schluss ging alles gut aus. Am Ende des Stückes applaudierten wir heftig und die Schauspieler verbeugten sich. Von 10 Punkten würde ich 10 Punkte geben. Das Theater war lustig, spannend und amüsant. Ich kann es für alle empfehlen und würde es sehr gerne nochmal ankucken.“
„Wir konnten die Bühne und die Schauspieler sehr gut sehen. Das Stück war toll und sehr lustig. Eine Schauspielerin hatte drei Rollen. Am besten hat mir die Großmutter gefallen, sie war so lustig. Es hat viel Spaß gemacht und ich würde gerne wieder zum Theater gehen“, so eine Schülerin.
Ein anderer Junge aus der Klasse schrieb: „Es war sehr still im Saal. Der Kaspar und der Seppel kamen auf die von Lampen beleuchtete Bühne. Dann drehte sich das Bühnenbild und die Frau Großmutter erschien. Kasperl und Seppel hüpften vor Freude und schenkten der Großmutter eine Kaffeemühle. Die Musik spielte als sei sie von Mozart persönlich.“
Und ein Schüler notierte folgendes: „Wir waren sehr gespannt und aufgeregt. Alle setzten sich auf die Plätze und schon ging es los. Der Vorhang ging auf und das Stück begann. Und manchmal klatschten wir im Takt. Und es gab tolle Effekte wie Nebel und bunte Lichter. Der Zauberer Zwackelmann verwandelte den Räuber Hotzenplotz in einen Gimpel. Wir mussten laut lachen, weil es so viele lustige Szenen im Theaterstück gab. Ich fand das Theater schön, lustig und spannend. Als es zu Ende war verbeugten sich alle Schauspieler auf der Bühne. Dabei klatschte das ganze Publikum laut. Es war sehr schön mit der 4c.“
Zum Schluss ein herzlichen Dankeschön den Eltern, die uns mit dem Auto nach Heilbronn gefahren und wieder abgeholt haben.
Wie sehr das Theaterstück Eindruck auf die Kinder gemacht hatte, das zeigte sich am nächsten Tag im Unterricht. Zwei kreative Jungs, die sich nach dem Theaterbesuch am Nachmittag getroffen hatten, bastelten eigens eine Theaterkiste (mit Vorhang, Kasperl, Räuber Hotzenplotz und Requisiten) und stellten diese der Klasse vor.
Klaus Lohrbächer
Dienstag, 23.11.2021
Handschuhe für die kalte Jahreszeit
In der Klasse 1c,
bei den Waschbären,
ist bereits der Winter eingezogen!
Linda Pruksch

Zottelmonster und Lama-Parade der Klasse 3c

Evi Retter
Dienstag, 26.10.2021
Herbstkunstwerke der Klasse 3c



Isabell Rüdele,
Evi Retter, Klasse 3c
Dienstag, 19.10.2021
Ausflug zur Experimenta nach Heilbronn
Die SuS der Klasse 4b besuchten am vergangenen Freitag gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen die Experimenta in Heilbronn. Gebucht war ein Kurs im Labor zum Thema "Strom/Stromkreisläufe..." Nach einer kurzen Einführung ins Thema, durften die SuS u.a. erfahren, wie eine Batterie funktioniert. In Experimenten fanden die Kinder den Unterschied zwischen einem offenen und geschlossenen Stromkreislauf heraus und bauten sich ihre eigenen Stromkreisläufe.
Katrin Folberth, 4b
Stephanie Pfeiffer, 4b






Montag, 27.09.2021
"Aktion sicherer Schulweg"



In dieser Woche findet für die ABC Schützen der KTS wieder die alljährliche Aktion des "Arbeitskreises sicherer Schulweg" statt. Mit dabei sind die Polizisten der Verkehrswacht Heilbronn Herr Lorenz, Herr Georgi und Frau Schäfer, sowie Herr Gross (Polizist im Ruhestand).
Die SuS der Klassen 1a,b und c und deren Eltern werden von den Profis während des Lernganges auf die Gefahrenstellen des täglichen Schulweges hingewiesen. Da diese Aktion so wichtig für die Verkehrssicherheit unserer SuS ist, lässt es sich unser Bürgermeister Herr Schmitt auch nicht nehmen, mit dabei zu sein.
Verkehrsschwerpunkte, die während des Lerngangs angesprochen wurden, waren die Überquerung des Zebrastreifens sowie das richtige Handeln an der Überquerungshilfe (Verkehrsinsel) auf der Heuchlinger Straße. Ebenso machten die Klassen halt am Schild der Elternhaltestelle an der Waschplatte.
Sehr erfreulich ist, dass die Großzahl der Kinder jeden Morgen in Laufgruppen von zu Hause aus in die Schule laufen. Einige werden von ihren Eltern an der Elternhaltestelle abgesetzt und gehen dann den restlichen Weg zur Schule. Das freut uns wirklich sehr, da dadurch das Verkehrsaufkommen direkt vor der Schule etwas entzerrt wird.
Wir bedanken uns bei Herrn Gross und den Kolleg/innen der Verkehrswacht Heilbronn ganz herzlich für deren Engagement.
Montag, 20.09.2021
60 neue Schulneulinge für die Kochertalschule
Am vergangenen Samstag, 18.09.2021, wurden 60 neue ABC Schützen an der Kochertalschule "Herzlich Willkommen" geheißen. In drei kleinere Einschulungsfeiern haben die SuS der Klassen 3a, 4a und 2a, unter der Leitung ihrer LehrerInnen Frau Schweigardt, Frau Gerwert, Frau Wisura, Frau Terzer und Herrn Lohrbächer die SchülerInnen der ersten Klassen mit einem bunten Programm an ihrer neuen Schule begrüßt. Auch Frau Pfarrerin Strobel sowie Herr Pfarrer Johnny haben es sich nicht nehmen lassen, allen Schulneulingen ein kleines Willkommensgeschenk und den Segen zu geben. Unser Fördervereinsvorsitzender Herr Roland Block hat anschließend bei den Eltern für die Mitgliedschaft des Fördervereins der Schule geworben.
Die 3 Feiern hätten ohne die Unterstützung des gesamten Lehrerkollegiums federführend organisiert von Frau Pruksch sowie Herrn Mitsch und Frau Folberth, unseren Kindergartenkooperationslehrern, nicht stattfinden können. Ein Dank geht ebenfalls an alle KollegInnen und an Frau Guttroff, die am Eingang der Sporthalle die Einhaltung der 3 G Regeln überprüft haben und an unsere Sekretärin Frau Ilzhöfer, die im Vorfeld alle Listen angefertigt hat. Ebenso danken wir unserem Betriebsmeister Herrn Müller-Hein sowie Herrn Thomas Feeser, der uns während der Aufführung tontechnisch unterstützt hat.
Wir wünschen allen SuS der Eulen-, Fuchs- und der Waschbärenklasse sowie den Klassenlehrerinnen Frau Schweigardt (1a), Frau Ender (1b)und Frau Pruksch (1c) nun einen guten Start in das Schuljahr 2021/22.
Stephanie Pfeiffer









Einführung in die Plakatarbeit in KlSt 2
Das momentan herrliche Wetter nutzten die SuS der zweiten Klassenstufe, um die ersten Erfahrungen zum Themenschwerpunkt "Plakatpräsentation rund um das Thema Herbst" zu machen. Der Außenbereich des KTS Geländes bietet den Kindern hierbei Abwechslung zum Klassenraum. Die Motivation wird durch das Arbeiten im Freien mit frischer Luft ebenfalls gesteigert. Aktuell gestalten sie in Zweierteams Plakate, deren Inhalt sie danach den Kindern der Klasse präsentieren werden. Zum Abschluss erhalten die SuS dann ein Feedback zur Plakatgestaltung sowie zum eigentlichen Vortrag von den Mitschülern.
Stephanie Pfeiffer





Mittwoch, 15.09.2021
Kochertalschule Oedheim,
Abschlussfeier, Klasse 4b
im vergangenen Schuljahr

Im Rahmen der Abschlussfeier und der feierlichen Zeugnisübergabe überraschten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Kochertalschule ihre beiden Klassenlehrerinnen mit einem Geschenk der besonderen Art.
Die beiden Elternvertreter der Klasse sammelten in der Klasse Geld für eine Baumspende von 100 Bäumen der Organisation Plant-for-the-Planet. Die Bäume werden durch die Plant-for-the-Planet-Initiative in Mexiko gepflanzt.
Die Klasse beschäftigte sich während des vergangenen Schuljahres im Unterricht intensiv mit dem Umweltaktivist Felix Finkbeiner und der von ihm mitgegründeten Organisation Plant-for-the-Planet (Für den Planeten pflanzen). Es entstanden beeindruckende Plakate und Präsentationen, die der Klasse vorgetragen wurden. Felix Finkbeiner setzte sich bereits im Grundschulalter für den weltweiten Klimaschutz ein und forderte „Hört auf zu reden, fangt an zu pflanzen“. So schaffte er es, dass in wenigen Jahren von rund 100.000 Kindern in über 100 Ländern vier Millionen Bäume gepflanzt wurden. Bäume helfen uns, auf natürliche Weise das schädliche Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu ziehen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Immer noch ist die Organisation aktiv und täglich kommen neue Bäume dazu.
Die Klassenlehrerinnen freuen sich, mit dieser Unterrichtseinheit einen Impuls gegeben zu haben und möchten sich an dieser Stelle auch im Namen der Schulleitung für dieses nachhaltige und besondere Geschenk bedanken.
Den ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b wünschen wir zum Schuljahresbeginn einen guten Start an ihren neuen Schulen sowie weiterhin alles Gute auf ihrem schulischen Weg.
Linda Pruksch, Karin Bergler-Stier, Klasse 4b
September 2021
Die wichtige Funktion
von Elternhaltestellen und Co.

Mittwoch, 28.07.2021
Grüße zum Schuljahresende
erholsame Sommerferien :)
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen der KTS und SHS, sowie alle am Schulleben Beteiligten,
die Schulleitung der KTS wünscht nach einem sehr herausfordernden Schuljahr 2020/21 nun ein paar Wochen mit ganz viel Erholung und Zeit um Kraft aufzutanken, damit wir das neue Schuljahr alle gesund und motiviert beginnen können.
Ebenso bedanken wir uns für Ihre Unterstützung während der vergangenen Monate.
Stephanie Pfeiffer Linda Pruksch
Schulleiterin stv. Schulleiterin


