Schuleigenes Mediencurriculum

 

Vorbemerkungen zum Mediencurriculum

Die Lebenswirklichkeit:

Der Medienalltag

Unsere Gesellschaft ist heutzutage in einem hohen Ausmaß medial geprägt. Digitale Medien durchdringen und prägen ganz selbstverständlich den Alltag eines Großteils der Bevölkerung: Arbeit, Information, Bildung, Kommunikation, Kreativität, Unterhaltung und mehr sind ohne digitale Medien heute teilweise kaum noch vorstellbar. Diese Allgegenwärtigkeit und die leichte Verfügbarkeit von digitalen Medien beeinflussen auch maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Eine zentrale Bedeutung haben hier Computer (Desktop, Notebook, Tablet, Smartphone) und Internet. Die Beschäftigung mit Spielen ist dabei im Grundschulalter oftmals die einzige Art der Auseinandersetzung mit Computern.

Das Ziel: Entwicklung von Medienkompetenz

Ein gelingender Umgang mit digitalen Medien erfordert für jeden Einzelnen die Entwicklung von geeigneten Kompetenzen. Daher muss es auch ein Ziel der Schule sein, durch Bausteine der Medienbildung Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dies umfasst sowohl ein Lernen mit Medien als auch ein Lernen über Medien mit dem Ziel, selbst bestimmtes, kritisches und reflektiertes Medienwissen und Medienhandeln der Schülerinnen und Schüler anzustoßen. In diesen Prozess sind auch die Eltern einzubeziehen.

Der Weg:

Medienbildung und Computereinsatz

in der Grundschule

Der Einsatz des Computers ist in der Grundschule in den Unterricht und die alltäglichen Lernprozesse in den verschiedenen Fächern eingebettet. Für zahlreiche Kinder ist dies ein besonders motivierendes Element. Durch die Anknüpfung an die vielfältigen Lern- und Arbeitsfelder der Grundschule lernen die Kinder verschiedene Möglichkeiten der Computernutzung kennen und erweitern damit ihre Kompetenzen. Gleichzeitig eröffnet der Computer vielfältige Wege, Kinder in ihrem selbsttätigen und selbstständigen Lernen zu unterstützen und bietet zusätzliche Fördermöglichkeiten. Dabei ist der Computer jedoch immer als ein Angebot unter vielen zu sehen und findet erst in diesem Gesamtzusammenhang seine Berechtigung. Wirkliche Erfahrungen wie die handelnde Auseinandersetzung mit der realen Umwelt, kreative Prozesse, handschriftliches Schreiben, soziale Erlebnisse etc. können durch einen adäquaten Computereinsatz ergänzt, nicht jedoch ersetzt werden. Eine weitere Perspektive ist die Reflexion des eigenen Medienhandelns durch die Kinder sowie das Kennenlernen von Gefahren und Grenzen im Umgang mit dem Computer und digitalen Medien allgemein.

Der Mindeststandard: Unser Mediencurriculum

Das vorliegende Mediencurriculum enthält den Mindeststandard, der in den jeweiligen Klassenstufen (1./2. & 3./4.) angestrebt werden soll. Neben den verbindlichen Bereichen enthält das Mediencurriculum deutlich gekennzeichnete fakultative Teile. Diese fakultativen Teile bieten sinnvolle Ergänzungen und Weiterführungen, die Umsetzung ist jedoch optional. Dieses Mediencurriculum wird bei Bedarf vom Kollegium angepasst und weiterentwickelt.

Verpflichtende Kompetenzen und Inhalte Klassenstufe 1

 

Beginn: nach den Osterferien

Durchführung des Computerführerscheines

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

 

  • SuS kennen Bestandteile des Computers

  • SuS lernen Tastatur, Bildschirm, Maus, Computergehäuse kennen und können diese benennen

  • SuS kennen Verhaltensregeln im Umgang mit dem Computer und wissen um einen sachgerechten Umgang

  • SuS lernen, die Computer sachgerecht zu holen und zurückzubringen

  • SuS lernen, den Computer zu starten & herunterzufahren

  • SuS lernen, die Maus und evtl. den Kopfhörer anzuschließen

  • SuS können sich am Computer an- und abmelden

  • SuS üben das An- und Abmelden, sie kennen ihren Benutzernamen und das Passwort

  • SuS können mit der Computermaus umgehen

  • SuS lernen, die Maus Manövrieren & richtig zu positionieren sowie die linke Maustaste zu bedienen 

    (Einfachklick, Doppelklick) [Hinweis: Maustrainingsprogramm!]

  • SuS kennen wichtige Symbole auf dem Desktop

  • SuS lernen die relevanten Desktopsymbole kennen und können diese selbst wiederfinden

Verpflichtende Kompetenzen und Inhalte Klassenstufe 2

 

1. Schulhalbjahr

Wiederholung der Inhalte des Computerführerscheines

Inhalte siehe Klassenstufe 1

Kennenlernen und Arbeiten mit der Suchmaschine „blinde Kuh“

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

  • SuS kennen die Tastatur

  • SuS bearbeiten einfache Suchaufgaben zum Finden der Buchstaben auf der Tastatur

  • SuS üben ersten Umgang mit Groß- und Kleinschreibung, Leertaste, Löschtaste, Zeilenumbruch ein

  • SuS können mit Fenstern umgehen

  • SuS lernen, Fenster beliebig in der Größe zu verändern, zu minimieren, zu schließen, Scroll Balken zu bedienen, Anwendungen in der Taskleiste wiederzufinden

2. Schulhalbjahr

Informationen recherchieren und selektieren

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

  • SuS recherchieren und selektieren Inhalte

  • SuS suchen Informationen für die Buch- und Plakatpräsentation im Sachunterricht gezielt heraus und nutzen diese als Grundlage dafür

Themenfeld „Mediale Produktion“

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

  • SuS kennen einfache Funktionen und Werkzeuge zum Gestalten mit einem Mal und Zeichenprogramm

  • SuS lernen spielerisch die Funktionen des Malprogramms „Paint“ kennen

  • SuS erstellen mit Farbe und Malwerkzeugen unterschiedliche Zeichnungen

  • SuS erproben die Darstellung verschiedener Formen

Verpflichtende Kompetenzen und Inhalte Klassenstufe 3

Durchführung des erweiterten Computerführerscheines

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

 

  • SuS können die Tastatur einsetzen

  • SuS bekommen eine vertiefte Orientierung auf der Tastatur

  • SuS benutzen die linke und die rechte Hand zum Tippen

  • SuS kennen weitere Funktionstasten und können diese benutzen: Hochstell-, Tab-, Enter-, Pfeil-, Rückwärtslöschen-, Entf-, ESC-Taste

  • SuS können einen Text mit der Word – Datei verarbeiten

  • SuS lernen die Word-Datei kennen und können einzelne Wörter und Sätze damit schreiben, abspeichern, drucken und öffnen

  • SuS können eine Datei speichern und öffnen.

  • SuS lernen, eine Datei in ihrem Schulverzeichnis zu speichern. Sie lernen, eine gespeicherte Datei zur Bearbeitung zu öffnen

  • SuS kennen die Speicherstruktur und können mit Ordnerstrukturen umgehen

  • SuS lernen, eine Datei in einem bestimmten Ordner zu speichern und wiederzufinden. Sie lernen, sich in einer Ordnerstruktur zu orientieren und damit zu arbeiten (darin zu navigieren). Fakultativ: S lernen, einen neue, Ordner anzulegen

Kompetenzbereich

„Analyse und Reflexion, Mediengesellschaft“

 

Themenfeld „Unsere Medienlandschaft“

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

 

  • SuS kennen verschiedene Medien unserer Medienlandschaft

  • SuS erkennen die Vielfalt der heutigen Medienlandschaft

  • SuS lernen, die unterschiedlichen Medien zu benennen und in ihren Grundzügen zu beschreiben (Merkmale, Besonderheiten, Stärken, Grenzen)

 

Verpflichtende Kompetenzen und Inhalte Klassenstufe 4

Durchführung des erweiterten Computerführerscheines

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

 

  • SuS lernen, eine digitale Präsentation in ihren Grundzügen zu beurteilen und können ihre Meinung innerhalb der Klasse verbalisieren

  • SuS können Reaktionen der Mitschüler auf ihre Präsentation aufnehmen, verarbeiten und in zukünftigen Gestaltungsvarianten berücksichtigen

  • SuS lernen, das Präsentationsprogramm „PowerPoint“ bzw. eine entsprechende Vorlage- Datei zu öffnen

  • SuS lernen den grundlegenden Aufbau des Präsentationsprogramms „PowerPoint“ kennen (Anordnung der Folien, Übersicht, Menüleiste)

  • SuS erproben die grundlegenden Funktionen des Präsentationsprogramms „PowerPoint“ (Text einfügen, Bild einfügen, präsentieren)

  • SuS erstellen eine einfache Power Point Präsentation + tragen diese vor

Themenfeld „Chancen und Risiken der Medienlandschaft“

Kompetenzen

Inhalte & Hinweise

 

  • SuS können eigene Medienerfahrungen verarbeiten

  • SuS äußern sich zu ihren eigenen Medienerfahrungen

  • SuS können eine Reflexion und Bewertung des eigenen Mediengebrauchs vornehmen

  • SuS erkennen in Gesprächen die Verankerung der Medien in ihrem Alltag

  • SuS erkennen ihre eigenen Motive der Mediennutzung + reflektieren diese

  • SuS erkennen Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Gefahren des Mediengebrauchs

  • SuS lernen die grundlegendsten rechtlichen Aspekte der Mediennutzung kennen und beachten diese (Bildrechte, Urheberrechte, Datenschutz)

  • SuS lernen die emotionale Wirkung von Medien (Filmmusik, visuelle Effekte etc.) zu verstehen, zu verarbeiten und Strategien zu entwickeln, künftig damit umzugehen

  • SuS lernen die Chancen/Risiken der aktuellen Medienlandschaft kennen (persönliche Daten im Netz, Mobbing, Suchtgefahr, Jugendschutz)

  • SuS kennen Chancen und Risiken des Internets

  • Im Gespräch + der Reflexion werden Interneterfahrungen und Gefahren thematisiert. Vertiefungen:  www.internet-abc.de